
Startseite Computerprogramme Lorentzkontraktion gekoppelte Pendel Wellenmaschine Oszillator-Netz Brownsche Molekularbewegung Beta-Spektrum Röntgenspektren Comptoneffekt Millikan-Versuch Leiter im Magnetfeld Thomsonscher Ringversuch Schwingkreis Photoeffekt e\m-Bestimmung nach Busch Fadenstrahlrohr Helmholtzspulen Zyklotron Elektronenablenkröhre Massenspektroskop Polarlicht Magnetische Linse Franck-Hertz Versuch Elektrische Feldlinien Fraunhoferlinien Sonne Plancksche Strahlungskurve Looping Schräger Wurf Erdumlaufbahn Mondflug Marsflug Raumsonde Cassini Hohmann-Transferbahn Die 5 Lagrangepunkte Mondsimulator Raumkrümmung Gravitationswellen Phänomene der ART Zeitdehnung Elektronenbeugung Dreidimensionaler Potentialtopf Schrödingergleichung H-Atom Tunneleffekt Interferenz (Superposition) Doppelspalt und Gitter Beugung und Auflösungsvermögen Dopplereffekt Reflexion von Licht Brechung von Licht Fallschirmsprung Arecibo-Botschaft Bin ich in Pi ? Pi und Monte-Carlo Simulierte Evolution Selbstähnlichkeit Kalter Kaffee Grundkurs Q1 Q2 Teilchenbeschleuniger Elektronenstrahl-Fokussierung Expansion des Universums Sirius A+B Roche-Hülle von Doppelsternen Das galaktische Zentrum Dunkle Materie Exoplaneten Animationen zu Schwarzen Löchern Weitere Materialien SETI Kopfrechnen Veröffentlichungen Lehrerpreis der DPG Links

Die Arecibo-Botschaft
1974 sendete das Arecibo-Radioteleskop eine 3 Minuten dauernde Botschaft mit Radarwellen enormer Leistung ins Weltall.
Anlass war die feierliche Einweihung des rieseigen Radioteleskops, wobei die Botschaft als Gruß an intelligentes Leben außerhalb unseres Sonnensystems gedacht war.
Die Botschaft bestand aus 1679 Einsen und Nullen (also aus insgesamt 1679 Bits), die so angeordnet wurden, dass sie in einem rechteckigen Bild Informationen über die Erde und den Menschen darstellen konnten. Ein intelligenter Empfänger - so die Idee - sollte in der Lage sein, die Informationen zu entschlüsseln, wenn er sich genügend Zeit damit lassen würde.
Das kleine Computerprogramm simuliert die Aussendung bzw. den Empfang dieser Botschaft und stellt die Einsen und Nullen als Schwarz-Weiß-Bild dar.
Wer mehr über die Bedeutung der Symbole auf diesem Bild erfahren möchte, sollte sich die Powerpoint-Präsentation anschauen, die unter dem Menüpunkt "SETI" zu finden ist.
(Oder benutzen Sie den Link weiter unten !)
Anlass war die feierliche Einweihung des rieseigen Radioteleskops, wobei die Botschaft als Gruß an intelligentes Leben außerhalb unseres Sonnensystems gedacht war.
Die Botschaft bestand aus 1679 Einsen und Nullen (also aus insgesamt 1679 Bits), die so angeordnet wurden, dass sie in einem rechteckigen Bild Informationen über die Erde und den Menschen darstellen konnten. Ein intelligenter Empfänger - so die Idee - sollte in der Lage sein, die Informationen zu entschlüsseln, wenn er sich genügend Zeit damit lassen würde.
Das kleine Computerprogramm simuliert die Aussendung bzw. den Empfang dieser Botschaft und stellt die Einsen und Nullen als Schwarz-Weiß-Bild dar.
Wer mehr über die Bedeutung der Symbole auf diesem Bild erfahren möchte, sollte sich die Powerpoint-Präsentation anschauen, die unter dem Menüpunkt "SETI" zu finden ist.
(Oder benutzen Sie den Link weiter unten !)

Die PP-Präsentation zur Arecibo-Botschaft finden Sie
hier.