
Startseite Computerprogramme Lorentzkontraktion gekoppelte Pendel Wellenmaschine Oszillator-Netz Brownsche Molekularbewegung Beta-Spektrum Röntgenspektren Comptoneffekt Millikan-Versuch Leiter im Magnetfeld Thomsonscher Ringversuch Schwingkreis Photoeffekt e\m-Bestimmung nach Busch Fadenstrahlrohr Helmholtzspulen Zyklotron Elektronenablenkröhre Massenspektroskop Polarlicht Magnetische Linse Franck-Hertz Versuch Elektrische Feldlinien Fraunhoferlinien Sonne Plancksche Strahlungskurve Looping Schräger Wurf Erdumlaufbahn Mondflug Marsflug Raumsonde Cassini Hohmann-Transferbahn Die 5 Lagrangepunkte Mondsimulator Raumkrümmung Gravitationswellen Phänomene der ART Zeitdehnung Elektronenbeugung Dreidimensionaler Potentialtopf Schrödingergleichung H-Atom Tunneleffekt Interferenz (Superposition) Doppelspalt und Gitter Beugung und Auflösungsvermögen Dopplereffekt Reflexion von Licht Brechung von Licht Fallschirmsprung Arecibo-Botschaft Bin ich in Pi ? Pi und Monte-Carlo Simulierte Evolution Selbstähnlichkeit Kalter Kaffee Grundkurs Q1 Q2 Teilchenbeschleuniger Elektronenstrahl-Fokussierung Expansion des Universums Sirius A+B Roche-Hülle von Doppelsternen Das galaktische Zentrum Dunkle Materie Exoplaneten Animationen zu Schwarzen Löchern Weitere Materialien SETI Kopfrechnen Veröffentlichungen Lehrerpreis der DPG Links

Das Fadenstrahlrohr
In einer Glaskugel, die etwas Wasserstoffgas enthält, befindet sich ein „Elektronenkanone", ein System, das einen gut gebündelten Elektronenstrahl erzeugt. Dieser Strahl ist sichtbar, weil die Elektronen die Gasmoleküle längs des Weges zum Leuchten anregen. Mit Hilfe eines Helmholtzspulenpaares kann ein homogenes Magnetfeld erzeugt werden, das die Glaskugel durchsetzt.
Dieses Computerprogramm simuliert die Bewegung von Elektronen innerhalb eines homogenen Magnetfeldes, indem Beschleunigung, Geschwindigkeit und Ort der Elektronen in kleinen Zeitschritten immer wieder neu berechnet werden.
Dieses Computerprogramm simuliert die Bewegung von Elektronen innerhalb eines homogenen Magnetfeldes, indem Beschleunigung, Geschwindigkeit und Ort der Elektronen in kleinen Zeitschritten immer wieder neu berechnet werden.

Die Beschleunigungsspannung Ua, die magnetische Feldstärke B und der Winkel der Elektronenkanone gegenüber der Vertikalen können variiert werden.
Außerdem kann die gesamte Anordnung um zwei Achsen gedreht werden, sodass die Lage des Elektronenstrahls im Raum erkennbar wird.
Für quantitative Auswertungen kann ein Koordinatensystem eingeblendet werden. Die Skalenstriche stellen eine Zentimetereinteilung dar.
Außerdem kann die gesamte Anordnung um zwei Achsen gedreht werden, sodass die Lage des Elektronenstrahls im Raum erkennbar wird.
Für quantitative Auswertungen kann ein Koordinatensystem eingeblendet werden. Die Skalenstriche stellen eine Zentimetereinteilung dar.
Das Programm liegt in zwei Versionen vor.
Die aktuelle Version 1 ist besonders für die Ermittlung der spezifischen Ladung e/m geeignet, da auch die Helmholtzspulen als Magentfelderzeuger thematisiert werden. Dadurch kommt diese Simulation dem Realexperiment nahe.
Die Version 2 geht auf die Erzeugung des Magnetfeldes nicht ein und ist daher eher geeignet, um die Bewegung von Elektronen im homogenen Magnetfeld zu untersuchen.