Grundkurs Q1 Q2

Grundkurs (Q1, Q2) Physik in NRW


Der neue Kernlehrplan für NRW im Fach Physik beschreibt für den Grundkurs in der Qualifikationsphase 25 Experimente, deren unterrichtliche Behandlung obligatorisch ist. Diese Versuche sollten –wenn möglich- im Unterricht durchgeführt werden oder mithilfe des Physikbuchs oder anderer Quelle theoretisch besprochen werden. Eine gute Möglichkeit stellen in diesem Zusammenhang auch Computersimulationen dar, die sich im Unterricht, zu Hause (Hausaufgaben), in mündlichen Prüfungen oder zur Prüfungsvorbereitung hervorragend  einsetzen lassen.

Zu den 25 Experimenten wurden vom Ministerium inzwischen Handreichungen und Materialien bereitgestellt: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/physik/hinweise-und-beispiele/se2.html

 

Im Folgenden werden alle 25  Experimente aufgelistet und bei einigen auf Computerprogramme meiner Homepage hingewiesen (Links) - Programme, die sich im Unterricht bisher bewährt haben.

 

1.      Wellenwanne
Zwei gekoppelte Pendel

      Wellenmaschine

      ein weitere, sehr gute Wellen-Simulation findet man hier.

 

2.      Doppelspaltversuch 

 

3.      Gitter

 

4.    Fotoeffekt

 

5.      Fadenstrahlrohr

 

6.      Millikanversuch

 

7.      Elektronenbeugung (Elektronenbeugungsröhre, Doppelspaltversuch von Jönsson).
Die Versuche von Davisson und Germer und die Versuche von Möllenstedt und Düker sind für den Grundkurs eigentlich nicht vorgesehen – könnten sich aber für Schülerreferate oder Facharbeiten anbieten. Programme dazu finden Sie hier.

 

8.   Messwerterfassungssysteme

 

9.   Leiterschaukel (Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im B-Feld)

 

10.   Thomsonscher Ringversuch

 

11.      Leiterschleife

 

12.   Generator

 

13.   Transformator

 

14.   Modellexperiment Freileitung

 

15.   Franck-Hertz Versuch

        ein weiteres schönes Simulationsprogramm zum Franck-Hertz Versuch finden sie hier. Die Simulation wurde von Thomas Kippenberg programmiert und ist plattformunabhängig.

 

16.   Linienspektren

 

17.   Sonnenspektrum
 Darstellung und Auswertung einiger Fraunhoferlinien
 Darstellung der  Planck-Kurve  für die Sonne.

 

18.   Flammenfärbung

 

19.   Röntgenspektren

 

20.   Geiger-Müller Zählrohr

 

21.   Absorptionsexperimente

 

22.   Michelson-Morley Experiment

 

23.   Myonenzerfall (Zeitdilatation)

 

24.   Einstein’sche Lichtuhr

        Programm zur relativistischen Raumfahrt  (Zeitdilatation)

 

25.   Zyklotron

 


 
 
Counter