
Startseite Computerprogramme Grundkurs Q1 Q2 Teilchenbeschleuniger Elektronenstrahl-Fokussierung Expansion des Universums Sirius A+B Roche-Hülle von Doppelsternen Das galaktische Zentrum Dunkle Materie Exoplaneten Animationen zu Schwarzen Löchern Weitere Materialien Lagrangepunkte Theorie des Schwingkreises Sternspektren Stirling-Motor SETI Kopfrechnen Veröffentlichungen Lehrerpreis der DPG Links

Die Differentialgleichung einer gedämpften Schwingung lässt sich numerisch oder analytisch lösen. Der analytisch mathematische Weg verwendet Lösungsfunktionen, die auf der Menge der komplexen Zahlen definiert sind. Dieser Weg ist daher mathematisch sehr anspruchsvoll. Er liefert, je nach Wahl der Werte für R, L und C, drei grundsätzlich verschiedene Lösungen. Sie werden üblicherweise als "Schwingfall", "aperiodischer Grenzfall" und "Kriechfall" bezeichnet.
Das folgende PDF-Dokument enthält die Herleitung der Differentialgleichung, Hinweise zur Umsetzung des numerischen Lösungsweges sowie eine komplette Abhandlung des analytischen Weges - also eine umfassende Theorie der gedämpften Schwingung.
Ein Computerprogramm, das die Differentialgleichung numerisch löst und die Variation von R, L, C sowie der Anfangswerte erlaubt, finden Sie
hier.