Startseite Computerprogramme Lorentzkontraktion gekoppelte Pendel Wellenmaschine Oszillator-Netz Brownsche Molekularbewegung Beta-Spektrum Röntgenspektren Comptoneffekt Millikan-Versuch Leiter im Magnetfeld Thomsonscher Ringversuch Schwingkreis Photoeffekt e\m-Bestimmung nach Busch Fadenstrahlrohr Helmholtzspulen Zyklotron Elektronenablenkröhre Massenspektroskop Polarlicht Magnetische Linse Franck-Hertz Versuch Elektrische Feldlinien Fraunhoferlinien Sonne Plancksche Strahlungskurve Looping Schräger Wurf Erdumlaufbahn Mondflug Marsflug Raumsonde Cassini Hohmann-Transferbahn Die 5 Lagrangepunkte Mondsimulator Raumkrümmung Gravitationswellen Phänomene der ART Zeitdehnung Elektronenbeugung Dreidimensionaler Potentialtopf Schrödingergleichung H-Atom Tunneleffekt Interferenz (Superposition) Doppelspalt und Gitter Beugung und Auflösungsvermögen Dopplereffekt Reflexion von Licht Brechung von Licht Fallschirmsprung Arecibo-Botschaft Bin ich in Pi ? Pi und Monte-Carlo Simulierte Evolution Selbstähnlichkeit Kalter Kaffee Grundkurs Q1 Q2 Teilchenbeschleuniger Elektronenstrahl-Fokussierung Expansion des Universums Sirius A+B Doppelsterne Das galaktische Zentrum Dunkle Materie Exoplaneten Animationen zu Schwarzen Löchern Weitere Materialien SETI Kopfrechnen Veröffentlichungen Lehrerpreis der DPG Links
Fraunhoferlinien im Spektrum der Sonne
Das Programm ermöglicht die Auswertung einiger wichtiger Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum. Um den Absorptionslinien im Spektrum die passenden Wellenlängen zuordnen zu können, ist ein Vergleichsspektrum mit bekannten Emissionslinien gegeben.
Ein möglicher Arbeitsauftrag für Schülerinnen und Schüler ist in dem unten angeführten PDF-Dokument enthalten.
Ein möglicher Arbeitsauftrag für Schülerinnen und Schüler ist in dem unten angeführten PDF-Dokument enthalten.
Arbeitsblatt zur Auswertung des Sonnenspektrums