Empfang polumlaufender Wettersatelliten mit einfachen selbstgebauten Antennen

Satellitenbilder der Erdoberfläche lassen sich mit verhältnismäßig geringem technischen und finanziellen Aufwand empfangen und aufzeichnen. Die beiden polumlaufenden russischen Wettersatelliten METEOR M2-3 und METEOR M2-4 senden nämlich die Daten ihrer Bild-Scanner auf einer Frequenz von etwas mehr als 137 MHz, was empfangstechnisch gut zu beherrschen ist. Mithilfe kostengünstiger Digitalempfänger-Sticks (SDR-Empfänger) und einfachen Selbstbau-Antennen gelingt so der Empfang beeindruckender Bilder der Erdoberfläche in Echtzeit.
Im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung (MINT) in der Schule eröffnet das Thema zahllose interessante Einsatzmöglichkeiten und weist zudem eine stark fächerverbindende Komponente auf. Im Folgenden sind einige Aspekte stichwortartig aufgelistet, welche die vielen Berührungspunkte des Themas mit den Fächern des MINT-Bereichs deutlich machen.
SKRIPT: Wettersatellitenempfang